Skip to main content

Thema Krankenversicherung - gesetzlich oder privat?

Private Kranken­ver­sicherung
Wann lohnt sie sich?

Die Frage, welche Versicherung die richtige ist, kann nur individuell von Fall zu Fall entschieden werden.
Grundsätzlich gilt: Wer sich die Private Krankenverversicherung (PKV) leisten kann, ist dort definitiv besser aufgehoben. Denn die PKV bietet einen erheblich umfangreicheren Leistungskatalog und die Leistungsunterschiede zwischen gesetzlicher und privater Vorsorge werden immer größer.
PKV im Alter
Privat versichert - eine gute Entscheidung bis ins hohe Alter!

Das bietet Ihnen die Private Kranken­ver­sicherung!

Die Private Kranken­ver­sicherung (PKV) bietet Ihnen einige Vor­teile. Dazu gehören höher­wertigere Leis­tungen, weniger Warte­zeiten und Zu­gang zu neuen und alter­nativen Heil­methoden.
Ärzte müssen kein Budget ein­halten. Da­durch laufen Sie nicht Ge­fahr, dass Medi­kamente und Be­handlun­gen aus Kosten­gründen ver­weigert oder hinaus­ge­zögert werden.
Außer­dem können Sie bis zu sechs Monats­beiträge inner­halb eines Jahres er­stattet be­kommen, wenn Sie in dieser Zeit keine Leis­tungen in An­spruch genommen haben.
Die Private Kranken­ver­sicherung gilt zudem auto­matisch europa­weit und mindestens einen Monat lang auch welt­weit.

So funktioniert die PKV...

In der PKV werden Abrechnungen mit dem Arzt oder Krankenhaus anders beglichen, als in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). So werden z. B. bei einer stationärer Behandlung die Kosten direkt mit Ihrem Versicherer abgerechnet.
Bei ambulanten Behandlungen gibt es drei Möglichkeiten:
  • Sie bezahlen die Rechnung selbst (Vorkasse) und reichen die Arztrechnung anschließend bei Ihrem Versicherer ein. Die PKV überweist Ihnen den vereinbarten Betrag zurück.
  • Sie schicken die unbezahlte Arztrechnung an Ihren Versicherer und bezahlen erst, wenn Ihre Versicherung Ihnen das Geld überwiesen hat.
Weiter­hin können Sie eine Selbst­be­teilig­ung einrichten. Das lohnt sich vor allem dann, wenn Sie mit Ihrem Ver­sicherer eine Beitrags­rück­erstattung vereinbart haben. Wenn Sie wissen, dass Sie hauptsächlich die Standard-Vor­sorge­unter­suchungen in An­spruch nehmen, lohnt es sich meist, diese aus eigener Tasche zu bezahlen - denn dann pro­fitieren Sie von günstigeren Tarifen.
Für Beamte und Unter­nehmer lohnt sich die PKV besonders
Beamte profitieren besonders von der PKV!

Für Beamte und Unter­nehmer
lohnt sich die PKV besonders!

Bestimmte Berufs­gruppen pro­fi­tieren besonders von der PKV.
Beispiels­weise er­halten Beamte, wie etwa Lehrer, ver­günstigte Tarife. Außer­dem pro­fi­tieren auch Kinder von Beamten bis zum 25. Lebens­jahr von günstigen Beihilfe-Tarifen.
Auch für Selbst­ständige lohnt sich die Private Kranken­ver­sicherung. Sie be­nötigen einen besonders guten Ver­sicherungs­schutz, weil Sie sich längere Krank­heits­aus­fälle nicht leisten können.

Und wie ist das im Rentenalter?

Wenn Sie frühzeitig in die PKV wechseln, legen Sie ausreichend Rückstellungen an, die Sie dann im Alter entlasten und für einen günstigen Beitragssatz sorgen!

Beitragsentlastungskomponente
Auch im Alter sorgenfrei
Auch im Alter sorgenfrei

Stabile Beitragssätze auch im Alter...

Im Alter steigen oft auch die Kosten für die medi­zinische Ver­sorg­ung. Damit die Ver­sicherungs­bei­träge den­noch kon­stant bleiben, bilden Sie be­reits in der Mitte Ihres Lebens so­genannte "Alterungs­rück­stellungen".
Das heißt, vom 22. bis zum 61. Lebens­jahr zahlen Sie monat­lich 10% Auf­schlag zu­sätz­lich zu Ihrem Bei­trag. Die Dif­ferenz wird zu­nächst in der Alterungs­rück­stellung ver­zinslich an­gelegt. Die zu­sätz­lichen Ein­nahmen werden ab dem Alter von 65 Jahren beitrags­stabil­isierend ein­ge­setzt. So bleibt auch im Alter, bei ver­minder­tem Ein­kommen, Ihr Beitrags­satz stabil!

Wie sind meine Kinder versichert?

Ihre Kinder werden in der Privaten Kranken­ver­sicherung, im Gegen­satz zur GKV, nicht kosten­los mit­ver­sichert. Für Familien mit vielen Kindern ist die PKV daher selten geeignet.
Sind beide Eltern­teile privat versichert, be­nötigen auch deren Kinder den privaten Ver­sicherungs­schutz. Ist nur ein Eltern­teil privat versichert, ändert sich die Lage: Die Zu­gehörig­keit der Kinder richtet sich dann nach dem Ver­sicherungs­status und Ein­kommen des Haupt­ver­dieners.
  • Liegt das Ge­halt des Haupt­verdieners über der Jahres­arbeits­ent­gelt­grenze, müssen die Kinder privat kranken­ver­sichert werden.
    (2019 liegt diese Grenze bei 60.750 €)

  • Unter­schreitet das Ge­halt des privat ver­sicherten Eltern­teils die Jahres­entgelt­grenze oder der ge­setzlich ver­sicherte Partner ver­dient mehr, können die ge­meinsamen Kinder beim ge­setzlich ver­sicherten Partner in der Familien­ver­sicherung kosten­los mit­ver­sichert werden.
  • Ist das nicht mög­lich, bietet die Private Kranken­ver­sicherung ver­günstigte Kinder- und Jugend­tarife an.
Wie sind meine Kinder versichert?
Kinder profitieren von vergünstigten Tarifen.
Für Ihren jüngsten Nach­wuchs etwa, können Sie mit nur 100 € im Monat rechnen. Diese ver­günstigten Tarife sind zum einen mög­lich, weil Kinder sehr günstige Patienten sind und zum anderen, weil die Tarife noch keine Alterungs­rück­stellung ent­halten. Da­durch können Ihre Kinder nach der Voll­jährig­keit auch problem­los in die GKV wechseln.
Die ganze Familie sicher versichert!
Die ganze Familie sicher versichert!

So wird's gemacht!

Melden Sie Ihr Kind am besten schon innerhalb der ersten zwei Monate bei dem Versicherer eines Elternteils an. Die Gesundheitsprüfung und Wartezeiten fallen dann weg.
Für das Kind gilt auto­matisch der gleiche Leis­tungs­umfang wie für Sie. Wenn Sie für Ihr Kind höher­wertige Leis­tungen ein­richten möchten, wird eine Ge­sund­heits­prüf­ung vor­ge­nommen und Warte­zeiten fallen an.

Studium


Und wenn ich noch nicht weiß, wie meine berufliche Zukunft aussieht?

Hausfrau und Mutter
Geschäftsfrau

Studententarif


Schließen Sie eine günstige PKV ohne Rückstellung für das Alter ab. Auf diese Weise verschenken Sie kein Geld, sollten Sie sich nach dem Studium für die gesetzliche Krankenversicherung entscheiden!

Dauer des Studiums


Die studentischen Vergünstigungen richten sich nicht nach der Anzahl der Semester und werden bis zu einem Alter von 34 Jahren gewährt.

Diplom

Vor- und Nachteile auf einen Blick...

Vorteile der PKV

  • Höherwertigere Leistungen als bei der GKV
  • Weniger Wartezeiten
  • Schnellere Terminvergabe
  • Zugang zu neuen oder alternativen Heilmethoden
  • Keine Budgetierung durch den Arzt
  • Die tariflich vereinbarten Leistungen sind garantiert.
  • Mögliche Beitragsrückerstattungen
  • Die PKV-Beiträge werden unabhängig vom Einkommen berechnet.
  • Keine Zuzahlungen für verschreibungspflichtige Medikamente
  • Tarifwechsel sind jederzeit möglich.

Nachteile der PKV

  • Höhere Kosten für Familien mit vielen Kindern
  • Nicht jede Person wird in der PKV zugelassen.
  • Der Wechsel zu anderen Anbietern, vor allem der GKV, ist teilweise nur schwer möglich.
  • Höhere Kosten bei Vorerkrankungen
  • Evtl. finanzielle Belastung durch Vorkasse

Aktiv werden
Jetzt aktiv werden!

Werden Sie
jetzt aktiv!

Nehmen Sie ganz einfach Kontakt zu mir auf und ich informiere Sie völlig unverbindlich!