April – Wichtige Versicherungen für Start-ups
Wichtige Versicherungen für Start-ups
Junge innovative Unternehmen, die sogenannten „Start-ups“, haben ein enormes Wachstumspotenzial und gute Chancen, sich am Markt zu etablieren. Über die ungewohnte Unternehmerposition und das fordernde Tagesgeschäft vernachlässigen gerade Unternehmensgründer die finanziellen Risiken, die mit ihrem Engagement verbunden sind. Um sich optimal zu schützen, ist ein Versicherungsschutz wichtig, der passgenau auf die jeweilige Branche zugeschnitten ist.
Welche Versicherungen sind für Start-ups relevant?
Damit junge Unternehmer ihre Existenz nicht aufs Spiel setzen, wenn es zum Schadensfall kommt, lohnt es sich frühzeitig über die verschiedenen Versicherungen nachzudenken.
Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung
Dringend erforderlich für jedes Start-up ist die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung (Berufshaftpflichtversicherung). Damit werden die Kosten bei finanziellen Schäden abgedeckt, die Dritten entstehen. Das bedeutet, wenn durch Programmierfehler, Markenrechtsverstöße oder Fristversäumnisse Kosten für Kunden verursacht werden, dann sind diese durch die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung abgedeckt. Außerdem können sie mit einem Zusatzmodul auch finanzielle Eigenschäden versichern.
Geschäftsführer-Haftpflichtversicherung für Gründer
Die Versicherung für Directors & Officers (D&O-Versicherung) – auch Geschäftsführer-Haftpflichtversicherung schützt Führungskräfte eines Unternehmens vor den finanziellen Folgen von Fehlentscheidungen. Denn im Ernstfall haften diese mit dem Privatvermögen für Schäden verschiedenster Art. Hier ist eine spezifische Absicherung für besonders risikoreiche und verantwortungsvolle Positionen dringend erforderlich. Gut zu wissen und ein Argument für eine D&O-Versicherung: Investoren fordern diese Absicherung in den meisten Fällen, bevor sie in ein Unternehmen investieren.
Betriebs-Haftpflichtversicherung
Die Betriebs-Haftpflichtversicherung deckt, nicht wie die D&O-Versicherung, die rein finanziellen Schäden, sondern Personen-, Sachschäden und deren finanzielle Folgen ab. Die Versicherung übernimmt, wie auch Ihre private Haftpflichtversicherung, Schadenersatz-Forderungen, die aus Verletzungen Dritter oder einer Beschädigung fremden Eigentums entstehen. Besonders wichtig ist diese Absicherung, wenn sie oder ihre Mitarbeiter direkten Kundenkontakt haben.
Cyber-Versicherung
Bei einem Angriff von Hackern aus dem Netz, hilft eine eine Cyberversicherung. Sie beugt Risiken aus dem Netz vor und ist eine optimale Ergänzung für eine intakte Sicherheits-Infrastruktur. Der Schutz einer Cyber-Versicherung sollte über den reinen Schutz vor Phishing-Attacken & Co. hinausgehen und auch die Folgen eigener Bedienfehler oder Datenschutz-Rechtsverstöße abdecken.
Elektronik- und Inhaltsversicherung
Gerade junge Unternehmen haben ihr Vermögen oft in Büroausstattung und in elektronische Geräte investiert. Diese werden von der Inhaltsversicherung im Schadensfall ersetzt. Dieser Schutz tritt allerdings nur dann in Kraft, wenn der Schaden von Sturm, Hagel, Feuer, Leistungswasser oder durch einen Einbruchdiebstahl verursacht wurde. Dabei kann der Schaden auf einer Dienstreise, im eigenen Büro oder beim Kunden auftreten.
Firmenrechtsschutz
Zu guter Letzt ist eine Rechtsschutzversicherung für jedes Unternehmen empfehlenswert. Anwalts-, Gerichts- und Sachverständigenkosten verschlingen schnell das Kapital eines jungen Unternehmens. Langfristig sichert sie die eigene Existenz, egal aus welchem Grund das Unternehmen in einen rechtlichen Streit gerät.