Skip to main content

Das müssen Sie bei einer Gebäude-Versicherung beachten!

Jeder Eigentümer einer Immobilie, egal ob Haus oder Wohnungseigentum, sollte durch eine Gebäudeversicherung abgesichert sein. Denn diese Versicherung schützt vor den Folgen eines Schadens an der Immobilie. Dabei können kleine Schäden oft noch aus der eigenen Tasche bezahlt werden. Droht aber ein Totalverlust, wie bei nach einem Feuer, kann dieser schnell existenzgefährdend werden.

Bei jeder Gebäudeversicherung sind Gefahren wie Feuer, Leitungswasserschäden sowie Sturm- und Hagelschäden versichert. Seit der Flutkatastrophe im Ahrtal ist auch die Elementarversicherung in den Fokus gerückt. Weitere wichtige Leistungen der Versicherung können der „Unterversicherungsverzicht“ und der „Einschluss der groben Fahrlässigkeit“ sein. Außerdem sollte die Versicherungssumme dynamisch an die steigenden Baukosten angepasst werden.

Doch gehen wir mehr in die Details:

Feuer

Die Absicherung bei Schäden durch Feuer sollte immer Bestandteil der Gebäudeversicherung sein. Denn beim Totalverlust eines Gebäudes durch Brand hilft die Versicherungssumme, das Gebäude wieder aufzubauen. In den Versicherungsbedingungen sollten Sie auf die Definition von Feuer achten. Neben Brand, Blitzeinschlag und Explosionen ist es sinnvoll, wenn auch Überspannungsschäden durch Blitz, Sengschäden, Rauch, Implosion, Nutzwärmeschäden (Kaminfeuer) und Überschallknall versichert sind.

Leitungswasser

Leitungswasser hört sich harmlos an, verursacht aber oft die größten Schäden an einem Haus. Verantwortlich sind vor allem alte, undichte Leitungen in Altbauten. Tipp: Wechseln Sie alle 30 – 40 Jahre die Wasserrohre in Ihrem Haus aus. Gesundheitsschädliche Bleirohre, die früher verwendet wurden, sind heutzutage zum Glück nicht mehr im Einsatz. Aber alte Rohre werden nach dieser Zeit rostanfällig, und können undicht werden. Auch moderne, aber ältere Kunststoffrohre haben oft Probleme mit den Dichtungen.

Sturm und Hagel

Wie täglich in den Nachrichten zu sehen, treten Sturm und Hagelschäden durch die Veränderungen des Klimas häufiger auf und sollten mitversichert sein. Ein Sturm im Sinne der Sturm/Hagel-Versicherung liegt ab Windstärke 8 vor. Besonders viele Schäden entstehen dabei durch umfallende Bäume.

Elementarschäden

Damit sind Schäden an Wohngebäuden nach Überschwemmungen, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Lawinen etc. gemeint. Gefahren durch Starkregen und Sturmflut sind oft nicht enthalten und sollten geprüft werden. Immobilien, die sich in Gewässernähe, in Talsenken oder in Hanglagen befinden, sollten keinen Fall auf die Absicherung gegen Elementarschäden verzichten.

Unterversicherungsverzicht

Eine sperrige Bezeichnung, die Sie aber nicht abschrecken sollte. Denn eine Versicherungsumme, die vor vielen Jahren vereinbart wurde, kann im Laufe der Zeit zu einer Unterversicherung führen. Mit dem versicherten Betrag kann dann das Gebäude nach einem Schaden nicht mehr vollständig saniert werden. Schäden, auch Teilschäden, werden nämlich im Verhältnis gekürzt. Sinnvoll ist es daher, einen Unterversicherungsverzicht einzuschließen und so die Versicherungssumme immer aktuell zu halten.

Grobe Fahrlässigkeit

Achten Sie bei Ihrer Versicherung auf den „Verzicht der Einrede der Groben Fahrlässigkeit“. Denn handelt der Versicherungsnehmer grob fahrlässig, so kann das Versicherungsunternehmen die Leistungen kürzen. Zur Groben Fahrlässigkeit gehört beispielsweise eine vergessene, noch brennende Kerze, die zu einem Wohnungsbrand führt. Achtung: Gerade ältere Verträge enthalten den Ausschluss oft nicht.

Welche zusätzlichen Absicherungen sind sinnvoll?

Die Gebäudeversicherung kann um folgende Leistungen erweitert werden:

  • Ableitungsrohre außerhalb des Grundstücks (Frost- und Bruchschäden)
  • Gebäudebeschädigung durch Dritte (z. B. Graffiti)
  • Glasversicherung
  • Einbruchdiebstahl
  • Aufräumungs-, Abbruch-, Bewegungs- u. Schutzkosten (z. B. zusätzliche Kosten nach Brand)

Wichtig ist vor dem Vertragsabschluss eine gute Beratung, denn je nach Immobilie ist es sinnvoll, den Schutz individuell anzupassen und neben dem Basisschutz auch noch zusätzliche Gefahren abzusichern.

Wie ist es mit Ihrer Gebäudeversicherung? Ist sie auf dem aktuellen Stand? Eine kurze Überprüfung schafft Sicherheit.

_________________________________________________________________________

Quellen:
https://euregiofinanz.de/was-ist-bei-einer-gebaeudeversicherung-wichtig/
https://www.dieversicherer.de/versicherer/versicherungen/wohngebaeudeversicherung