
Homeoffice – Ein zweifelhaftes Glück?!
Viel wurde gestritten über eine Homeoffice-Pflicht, sogar mit Kontrollen gedroht. Die Aufrufe für mehr Homeoffice zur Reduzierung der Kontakte in der Corona-Pandemie haben tatsächlich Wirkung gezeigt. 24 Prozent aller Erwerbstätigen in Deutschland arbeiteten Ende Januar ausschließlich oder überwiegend von zu Hause aus.
Aktuell ist der Schutz für Arbeitnehmer im Homeoffice recht lückenhaft. Die gesetzliche Unfallversicherung unterscheidet streng zwischen privaten und beruflichen Tätigkeiten.
Wie bin ich beim Arbeiten gesetzlich unfallversichert?
Prinzipiell gilt: Während der Ausübung ihres Berufs und auf dem Weg zu und von der Arbeit sind Arbeitnehmer gesetzlich unfallversichert. Das gilt unter anderem auch für Schüler, Studenten und Ehrenamtliche während ihrer Tätigkeit. Für Unfälle, die nicht in Verbindung mit der beruflichen Tätigkeit stehen, leistet die gesetzliche Unfallversicherung hingegen nicht.
Im Homeoffice verschmelzen Berufliches und Privates.
Doch was genau gehört zur Arbeit und was nicht? Das Homeoffice spitzt diese Frage zu: Allein durch die räumliche Situation verschmelzen hier der berufliche und private Bereich noch stärker als etwa auf dem Arbeitsweg. Die Rechtsprechung versucht, Berufliches und Privates nach Unfällen im Homeoffice fein säuberlich aufzudröseln – mit Folgen für den Versicherungsschutz.
Schützen Sie sich mit der privaten Unfallversicherung!
Egal, ob bei der Arbeit oder in der Freizeit: Die private Unfallversicherung schützt vor Unfällen rund um die Uhr. Hat ein Unfall bleibende Folgen, zahlt die
Versicherung einen Einmalbetrag und – bei besonders schweren Folgen – eine lebenslange Unfallrente. Einige Unfallversicherer bieten zusätzlich Rehabilitationsleistungen.
Welche Rehabilitationsleistungen sind das?
Diese Frage beantworte ich Ihnen gerne in einem ersten, unverbindlichen Gespräch. Durch meine jahrelange Erfahrung ist es mir möglich, Sie in Ihren individuellen Wünschen zu beraten und stehe Ihnen bei weiteren Anliegen zur Seite. Also, worauf warten Sie noch? Melden Sie sich bei mir.