
Die Sofortrente: Vorteile, Modelle und Tipps
Bei der Sofortrente zahlen Sie einmal ein, um lebenslang eine monatliche Rente zu erhalten. Der Vorteil an diesem Modell ist, dass Sie die Sofortrente kurz vor dem Ruhestand abschließen können. Sie dient als zusätzliche Absicherung zur gesetzlichen Rente.
Für wen lohnt sich die Sofortrente?
Wenn sie kurz vor oder am Beginn des Ruhestandes stehen, eine größere Geldsumme zur Verfügung haben und gesundheitlich gut dastehen, ist die Sofortrente eine Überlegung wert. Die Rentenzahlungen sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Wenn sie also bereits große gesundheitliche Probleme haben, empfehle ich Ihnen, das Geld besser für Ihre verbliebene Zeit zu nutzen und in wertvolle Erfahrungen zu investieren.
Wie funktioniert die Sofortrente?
Sie zahlen einen gehobenen Beitrag an einen Versicherer. Dieser wird in ‘sichere’ Anlagen investiert. Damit erwirtschaftet der Versicherer in der Regel nicht nur den Garantiezins, sondern auch Überschüsse.
Direkt nach Abschluss haben Sie Anspruch auf die Rentenzahlungen. Alternativ gibt es das Modell der aufgeschobenen Rentenversicherung, bei dem die Zahlungen ab einem späteren Zeitpunkt starten.
In der Regel wird keine Gesundheitsprüfung verlangt. Allerdings haben sie die Möglichkeit innerhalb des Modells der aufgeschobenen Rente Ihren Lebenspartner mit abzusichern. In diesem Fall kann eine Gesundheitsprüfung nötig sein. Zusätzlich können Sie eine “Renten-Garantiezeit” vereinbaren. Falls Sie vorher versterben, wird die Rente in diesem Zeitraum weiter an Ihren Partner oder Ihre Kinder ausgezahlt.
Ein Vorteil der Sofortrente sind die Steuerersparnisse. Abgaben werden nur auf den Ertragsanteil fällig. Wenn sie beispielsweise mit 67 Jahren in Rente gehen, können Sie davon ausgehen, dass etwa 83% der monatlichen Zahlungen steuerfrei sind.
Diese Modelle gibt es
- Konstante Auszahlung
Sie vereinbaren eine garantierte Rente, die Ihnen gleichbleibend monatlich ausgezahlt wird. die tatsächliche Höhe der Auszahlung variiert dann je nachdem, wie der Versicherer wirtschaftet und ob er die anfänglichen Überschüsse weiter einbringen kann.
- Volldynamische Auszahlung
Sie vereinbaren eine prozentuale steigerung der monatlichen Rentenleistung. die Rente ist anfangs niedriger und soll stetig anwachsen. Der Versicherer kann die Steigerung jedoch nicht garantieren. Auch in diesem Fall hängen Ihre Zahlungen von der wirtschaftlichen Lage des Versicherers ab.
- Teildynamische Auszahlung
Bei dieser Mischform steigen Ihre Rentenzahlungen im Laufe der Zeit an, jedoch geringer als beim volldynamischen Modell. Die Rentenzahlung kann bei Misserfolgen des Unternehmens wieder abnehmen.
Ob sich dieses Modell für Sie lohnt und in welcher Ausführung, bespreche ich gerne mit Ihnen bei einem Beratungstermin in meiner Agentur. Ich freue mich auf Sie!