Das Geld wächst.

Geld anlegen mit Rendite

Viele trauen sich an den Aktienmarkt nicht heran, halten ihn für unübersichtlich und risikoreich. Dabei verzichten die vorsichtigen Sparer jedoch auf die Geldanlage mit der größten Renditechance. Kleinanleger können sich Spekulationen nicht unbedingt leisten, doch das ist an der Börse auch gar nicht so nötig, wie viele meinen.

In welcher Form können Kleinanleger investieren?

Für den Normalverdiener ist es wichtig, nur Geldbeträge anzulegen, auf die er 10 bis 15 Jahre lang verzichten kann. Diese Anlagen sollte man auf verschiedene Branchen und Länder verteilen, kurzlebige Trends können und sollten Sie dabei getrost außer Acht lassen.

Fonds sind die einfachste Möglichkeit, Ihr Geld in unterschiedliche Unternehmen einzubringen. Schon mit ca. 50 Euro im Monat können Sie in hunderte Firmen gleichzeitig investieren. Sie haben dabei die Wahl, einmalig eine Summe anzulegen oder monatlich kleinere Beträge zu zahlen. Dieses Investment lohnt sich jedoch nur auf lange Sicht. Kurzfristig betrachtet wird es zu der Spekulation, die so viele fürchten.

Aktive und passive Fonds

Viele Privatpersonen wählen aktive Fonds, weil sie denken, der zuständige Fondsmanager geleitet das eigene Vermögen sicher durch die Höhen und Tiefen der Finanzwelt. Dieser muss jedoch erstens bezahlt werden, und das nicht gerade günstig, und kann zweitens nicht viel gegen die Entwicklungen des Marktes ausrichten. Der passive Fond versucht hingegen bestimmte Markt-Indizes, wie etwa den DAX oder den internationalen Stoxx Europe 500, möglichst genau nachzubilden. Damit überlässt er dem Markt selbst die Steuerung - und: man fährt damit langfristig oft sicherer.

Hier drei der geläufigsten Möglichkeiten im Überblick:

1) Aktienfonds: …. bestehen fast ausschließlich aus Aktien. Sie eignen sich vornehmlich für langfristige Anlagen

Vorteile: Aktienfonds bieten die höchsten Gewinnchancen.

Risiken/ Nachteile: Diese Fonds-Art unterliegt oft hohen Wertschwankungen und ist deshalb nur für risikobereite Anleger geeignet.

2) Rentenfonds: … legen in Wertpapiere mit festem Zinssatz, wie etwa Pfandbriefe, an. Eine mittelfristige Anlagedauer ist hier ratsam.

Vorteile: Rentenfonds sind risikoärmer als Aktienfonds.

Risiken/ Nachteile: Diese Art der Anlage erbringt oft eine wesentlich geringere Rendite.

3) Mischfonds: … kombinieren Aktien- und Rentenfonds. Je nach Marktlage kann Ihr Anlagemanager dann entscheiden, in welche der beiden Varianten er investieren will.

Vorteil: Das Risiko wird breit gestreut.

AFC Frahmke

Mo
8.30 - 13.00 Uhr
14.00 - 18.00 Uhr
Di
8.30 - 13.00 Uhr
Mi
8.30 - 13.00 Uhr
14.00 - 18.00 Uhr
Do
8.30 - 13.00 Uhr
Fr
8.30 - 15.00 Uhr
Sa
nach Vereinbarung